Vom 24. - 27. April 2025 veranstaltet die Landesmesse Stuttgart die i-Mobility auf dem Stuttgarter Messegelände, ein TESTiVENT für nachhaltige, intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Die Landesagentur e-mobil BW ist erneut als Aussteller dabei - in diesem Jahr zusammen mit dem ADAC Württemberg e.V. und informiert mit verschiedenen Aktionen und Angeboten zu den positiven Seiten der Elektromobilität.
Auf der Fachmesse i-Mobility werden im Rahmen der Frühjahrsmessen auf dem Stuttgarter Messegelände verschiedene Konzepte zur intelligenten Mobilität vorgestellt. Die i-Mobility zeigt eine große Auswahl an Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen, die vor Ort getestet und ausprobiert werden können. Verschiedene Aussteller informieren über Begleitthemen wie Ladeinfrastruktur, innovative Techniken und Forschungsprojekte.
Die Landesagentur e-mobil BW ist zusammen mit dem ADAC Württemberg e.V. im Rahmen der Themenwelt „Mobilität nachhaltig und digital“ vertreten. Beide Partner stehen für alle Fragen rund um die Elektromobilität zur Verfügung. Für Besucherinnen und Besucher wird ein abwechslungsreiches Programm geboten: mit Fachvorträgen zu Themen wie dem Kauf von Elektrofahrzeugen, Reichweiten, Ladeinfrastruktur sowie der Transformation des Mobilitätssystems. Ergänzt wird das Angebot durch interaktive Elemente und eine Ausstellung verschiedener Elektrofahrzeuge. Das vollständige Vortragsprogramm vom 24. bis 27. April finden Sie hier.
Außerdem: ADAC Mitglieder erhalten beim Online-Kauf einen Preisvorteil von 2 Euro Rabatt auf die Tageskarte. Weitere Informationen zum Vorteilscode und den Buchungslink finden Sie hier.
In Ergänzung zum allgemeinen Vortragsprogramm bietet die e-mobil BW gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und der Messe Stuttgart am 24. April im Rahmen der Themenwelt „Mobilität nachhaltig und digital“ alljährlich Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen die Gelegenheit zum Austausch. Geplant sind wechselnde Themen von Elektrifizierung von Gemeinden über Verkehrswende und Ladeinfrastrukturkonzepte. Unter dem Motto „Antriebswende Nutzfahrzeuge“ werden Informationen zur Rolle von Kommunen bei der Antriebswende, insbesondere zur Ladeinfrastruktur in Städten und Gemeinden ausgetauscht und diskutiert.
10.00 Uhr | Keynote – Transformation der Nutzfahrzeuge – Auswirkungen auf Kommunen
Winfried Hermann MdL, Minister für Verkehr Baden-Württemberg
10:10 Uhr | Antriebswende aus der Perspektive des Bündnis Flottenumstellung Nutzfahrzeuge
10:20 Uhr | Öffentliche LIS für E-Lkw – Vor welchen Herausforderungen stehen wir?
Tobias Held, Verkehrsministerium
10:35 Uhr | Start der Marktplatz Runden
Marktplatz 1: Netzintegration + Kompetenznetz (KEA-BW + e-mobil BW)
Marktplatz 2: Flächenverfügbarkeit
Marktplatz 3: Elektromobilitätskonzept Wirtschafts- verkehre Stuttgart (ELWIS)
12:00 Uhr | Get-together am Buffet
12:30 Uhr | Eröffnung der Messe i-Mobility und Rundgang über die Themenwelt „Mobilität nachhaltig und digital“ mit Minister Winfried Hermann
Am Kommunen-Netzwerktreffen können Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, kommunalen Betrieben und Unternehmen aus dem Speditions- und Logistikbereich teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass wir nur online angemeldeten und registrierten Personen Einlass gewähren können. Anmeldung zum i-Mobility Kommuntag hier.