Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.
Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.
Datum | Veranstaltung | Aktionen |
---|---|---|
bis
09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
i-Mobility 2025 – TESTiVENT für intelligente Mobilität
Vom 24. - 27. April 2025 veranstaltet die Landesmesse Stuttgart die i-Mobility auf dem Stuttgarter Messegelände, ein TESTiVENT für nachhaltige, intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Die Landesagentur e-mobil BW ist erneut als Aussteller dabei - in diesem Jahr zusammen mit dem ADAC Württemberg e.V. und informiert mit verschiedenen Aktionen und Angeboten zu den positiven Seiten der Elektromobilität.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen |
09:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Online Leistungselektronik-Seminar - 29. April 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Entdecken Sie die Besonderheiten der Leistungselektronik in der Automobilindustrie und vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem praxisnahen Online-Seminar. Profitieren Sie vom Austausch und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk!
|
Mehr Informationen |
14:00 Uhr - 18:00 Uhr |
DiSerHub Consilium "Diagnose, Konditionierung und Instandsetzung von Traktionsbatterien im Kfz-Gewerbe"
Das DiSerHub Consilium knüpft an den gleichnamigen Arbeitskreis an, der im März und Juli 2024 zusammenkam. Im Arbeitskreis erarbeiteten 25 Teilnehmende aus Autohausunternehmen, von Branchendienstleistern und -verbänden, Versicherern, Prüforganisationen und Forschungsinstitutionen Geschäftsmodelle, die rund um die Traktionsbatterie im Kfz-Gewerbe realisiert werden können. Das Consilium dient der Vertiefung von Themen, die im Arbeitskreis thematisiert wurden sowie der Präsentation der Ergebnisse des Arbeitskreises vor einem erweiterten Interessentenkreis. Der Wissenstransfer und die Förderung der Vernetzung von Fach- und Führungskräften sind übergeordnetes Ziel der Veranstaltung. Realisiert werden Arbeitskreis und Consilium im Rahmen des Projekts DiSerHub. Die Zukunftswerkstatt 4.0 und das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) initiieren über DiSerHub Formate zur Vernetzung und zum Wissenstransfer im Bereich wertschöpfender Services und datenbasierte Geschäftsmodelle für Autohäuser und Werkstätten.
|
Mehr Informationen |
18:30 Uhr - 21:00 Uhr |
Empfehlung der Transformationsnetzwerke BW
Transformations-LoungeProduktinformationsmanagement – Zukunft in Marketing und Einkauf
Die wachsende Bedeutung von Digital Commerce für Hersteller und Händler führt dazu, dass Produktinformationsmanagement (PIM) mehr und mehr in den Fokus der unternehmerischen Digitalisierungsstrategie rückt. Perfekt gepflegte und aufbereitete Produktdaten sind eine Grundvoraussetzung dafür, dass Produkte nicht nur im E-Commerce erfolgreich ein- und verkauft werden können. Gleichzeitig sind Kundenservice, Vertrieb und das Produktmanagement auf ein zentrales PIM angewiesen. Erfahren Sie von unseren Experten Prof. Dr. Moritz Peter (Hochschule Pforzheim) und Peter Schellhorn (Meyle+Müller GmbH+Co. KG, Pforzheim) was Sie für Ihre Digitalstrategie in Marketing und Einkauf benötigen und wie Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen optimal adressieren. Die Veranstaltung richtet sich thematisch insbesondere an leitende Mitarbeiter aus Marketing und Vertrieb sowie Unternehmensverantwortliche und darüber hinaus an alle netzwerkinteressierten Unternehmen.
|
Mehr Informationen |
08:30 Uhr - 10:00 Uhr |
Cybersecurity als internationale Herausforderung - Kooperationen mit IsraelEinladung zum Webinar
Israel ist ein führender Standort im Technologie-Sektor und bietet als Cybernation eine vielversprechende Umgebung für deutsche Unternehmen, die ihre Cybersicherheitsmaßnahmen stärken und von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren möchten. Erfahren Sie mehr zur Cybernation Israel und zu Kooperationsmöglichkeiten und erhalten Sie Einblicke in Vorteile der Zusammenarbeit mit Israel sowie Netzwerkmöglichkeiten und Beispiele für erfolgreiche Kooperationen zwischen israelischen und deutschen Unternehmen. Abschließend werden zwei israelische Cybersecurity-Unternehmen ihre innovativen Technologien und Lösungen vorstellen und Kooperationsmöglichkeiten diskutieren.
|
Mehr Informationen |
15:45 Uhr - 17:30 Uhr |
Ein Kontinent im Aufbruch: Elektromobilität und Erneuerbare Energien in Afrika am Beispiel Marokko
Mit einer Fläche von 30,2 Millionen km² entspricht Afrika etwa 20 % der gesamten Landfläche des Planeten. Der Kontinent hat eine Bevölkerung von ca. 1,4 Milliarden Menschen und befindet sich im Aufbruch. Dies bietet Chancen für Kooperation, Handel und nachhaltige Entwicklung. Welche Rolle spielen dabei die Elektromobilität und die Erneuerbaren Energien? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am 6. Mai die Sommervorlesungsreihe 2025 "Elektromobile Systeme" am TechCampus in Heilbronn-Sontheim. Eine Anmeldung erfolgt per E-Mail unter "Mehr Informationen".
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 10:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Transformation & Wachstum: Ihr Unternehmen auf dem Weg zu GreenTechNeue Wege gehen: Was Unternehmen jetzt machen können, um Produkte weiterzuentwickeln und neue Branchen zu erschließen
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor – doch wie können Unternehmen davon profitieren? In diesem ersten Termin unserer digitalen Veranstaltungsreihe erfahren Sie, welche Geschäftsmöglichkeiten GreenTech bietet und wie Sie Ihre bestehenden Kompetenzen gezielt weiterentwickeln können. Zudem erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote es gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg gibt. Dabei wird ein spezieller Fokus auf Unternehmen aus der Automobilwirtschaft gelegt, um potenzielle Technologie- und Wirtschaftschancen zu erkennen.
|
Mehr Informationen |
Virtuelle Welten – Wirtschaftliche Chancen im Metaversum
Im Mai 2025 treffen sich Unternehmen und Start-ups, Vertreterinnen und Vertreter des Metaverse-Ökosystems, Profis und Metaverse-Neulinge aus Baden-Württemberg, Deutschland, Europa und der Welt, um zu pitchen, zu netzwerken, Ideen auszutauschen und voneinander zu lernen. Bei der Veranstaltung zeigen wir die Zukunft der virtuellen Arbeits- und Wirtschaftswelt in unterschiedlichen Branchen auf, sei es in der Bauwirtschaft, des Handels oder der Kreativwirtschaft. Baden-Württemberg befindet sich schon jetzt auf dem Weg ins Metaverse: Weit über 700 Firmen und Forschungseinrichtungen konnten im Rahmen des „CyberLänd“-Projekts identifiziert werden, die in Baden-Württemberg Metaverse-relevante Produkte und Dienstleistungen anbieten. Nicht nur große BigTech-Unternehmen werden die weiteren Entwicklungen auf dem Weg ins Metaverse vorantreiben. Auch die hiesige Industrie wie auch die Software- und Gameentwickler werden eine maßgebliche Rolle spielen. Bahnbrechend, praxisnah und interaktiv: Merken Sie sich jetzt bereits den Termin am 8. Mai 2025 vor und kommen Sie mit uns ins Metaverse.
|
Mehr Informationen | |
09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Thermomanagement-Seminar - 08. Mai 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Thermomanagement und Fertigungstechnologien der Automobilbranche. Besonders spannend für alle, die sich über neueste Trends und Innovationen informieren und gleichzeitig ihr Netzwerk ausbauen möchten.
|
Mehr Informationen |
15:00 Uhr - 18:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Anwendungsfälle und Marktbedarfe von BatterienLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit den verschiedenen Anwendungsfällen von Batterien und den jeweiligen Marktbedarfen. Die Energiequellen zukünftiger Elektrofahrzeuge werden sich deutlich in ihren Technologien unterscheiden. Nur mit Blick auf batterieelektrische Antriebe wird es mit Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und perspektivisch Feststoff-Batterien bereits verschiedene Traktionsbatterien geben, deren Merkmale in der Herstellung und im Alltagsbetrieb deutlich voneinander abweichen. Jede der genannten Batterietechnologien ist aufgrund ihrer spezifischen Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungsfälle geeignet. So bringen zum Beispiel Pkws im Privatbesitz oder als Firmenwagen und Busse des ÖPNV oder von Reiseanbietern unterschiedliche Anforderungen mit sich.
|
Mehr Informationen |