Rückblick: Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2020
Aufzeichnung: Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2020
Die Studie untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformati
PDF Datei laden (2 MB)
Für Privatpersonen sowie für Unternehmer stellt sich vermehrt die Frage nach der Errichtung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in bestehenden Gebäuden. Der Leitfaden der e-mobil BW gibt Orient
PDF Datei laden (402 KB)
Die Studie zeigt die Rahmenbedingungen und Perspektiven für die künftigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff aus regenerativem Strom in verschiedenen Sektoren in Baden-Württemberg auf und stellt das
PDF Datei laden (8 MB)
Der e-mobil BW Datenmonitor liefert aktuelle Informationen, Grafiken und Daten zur Entwicklung der Elektromobilität in Baden-Württemberg und Deutschland sowie zu wichtigen technologischen Trends rund
PDF Datei laden (2 MB)
Um die aktuelle Situation der japanischen Industrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Akteure zur Zusammenarbeit mit der japanischen Automobilindustrie in verdichteter For
PDF Datei laden (5 MB)
Die neue e-mobil BW-Studie untersucht die verkehrlichen Chancen und ökonomischen Potentiale elektrischer Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV). Es wird analysiert unter welchen Bedingungen LEV die verkehrl
PDF Datei laden (4 MB)
Die Studie untersucht die Veränderungen durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität bis 2030. Besonders im Fokus stehen die Chancen und Herausforderungen der Transformati
PDF Datei laden (6 MB)
Ziel der vorliegenden Studie „Forschungslandschaft Mobilität Baden-Württemberg – eine Bestandsaufnahme“ ist es, eine umfassende Darstellung der Forschungslandschaft zu zukünftigen Mobilitätslösungen u
PDF Datei laden (2 MB)