Der Branchenkalender für die Automotive-Branche bietet eine Übersicht über relevante Veranstaltungen rund um die Mobilitäts- und Automobilwirtschaft. Hier finden Fachkräfte und Unternehmen aus Baden-Württemberg aktuelle Termine zu Branchenevents, Messen, Konferenzen und Weiterbildungen.
Die Verantwortung für die Inhalte der Veranstaltungen liegt bei den jeweiligen Anbietern. Die e-mobil BW GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben.
Datum | Veranstaltung | Aktionen |
---|---|---|
bis
13:00 Uhr - 16:45 Uhr |
e-mobil BW Highlight
OpenChain and Friends - An Open Source Management EventOpenChain und The FOSS-LÄND Community laden zum Open Source Austausch ein
Open Source bietet allerhand Vorteile, aber ein effektives Open Source Management im Spannungsfeld zwischen Entwicklern, Zulieferern oder generell in der Software Lieferkette kann eine Herausforderung sein. Ob Sie nun neu in dem Thema sind oder schon langjährige Erfahrung haben, wir laden Sie vom 7. bis 9. April 2025 nach Stuttgart ein, um uns gegenseitig dazu auszutauschen und dazuzulernen.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 15:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Online Thermomanagement-Seminar - 09. April 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Das Webinar bietet eine umfassende Einführung in das Thermomanagement für Elektrofahrzeuge. Die Schulung vermittelt kompakt praxisnahe Beispiele, moderne Entwicklungsmethoden sowie Simulationstechniken.
|
Mehr Informationen |
15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
H2-Komponentenfertigung für KMUEine Veranstaltung der Reihe "Automotive in Bewegung"
Der Energieträger Wasserstoff ist auf dem Weg hin zu einem klimafreundlichen Transport und Energiesektor sehr bedeutend. Die Veranstaltung der Reihe "Automotive in Bewegung" bietet daher - insbesondere für KMU - einen Einblick in die möglichen Komponenten und Bauteile von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, um Wirtschaftspotenziale zu erschließen.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen |
13:00 Uhr - 17:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Grundoperationen des RecyclingsLerneinheit von QualiBattBW
Für das Recycling von Batteriezellen stehen diverse unterschiedliche Routen zur Verfügung bzw. befinden sich noch in der Erforschung. Besondere Triebkräfte sind dabei die Reduzierung von Umwelt- und Gesundheitsgefahren sowie des Energieverbrauchs. In dieser Lerneinheit werden verschiedenste Recyclingrouten im Spannungsfeld zwischen Anforderungen, ökonomischen sowie ökologischen Aspekten beleuchtet. Das stoffliche Recycling von Batteriematerialien wird zukünftig aufgrund stark steigender Nachfrage eine immer größere Rolle als Rohstoffquelle spielen. Zusätzlich werden Regularien zukünftig eine kontinuierlich steigende Recyclingquote gesetzlich fordern. Die Lerneinheit soll einen Überblick über die aktuellen sowie voraussichtlich zukünftigen Möglichkeiten des Recyclings geben. Sie dient als Grundlage zur Auswahl/Entwicklung einer eigenen Recyclingstrategie auf Basis der vorherrschenden technischen Voraussetzungen und Anforderungen.
|
Mehr Informationen |
10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Grundlagen der thermischen Charakterisierung von BatteriezellenLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit dem thermischen Verhalten einer Batteriezelle, das entscheidend ist für den Aufbau und den Betrieb eines Batteriesystems. Denn um langlebige und sichere Batteriesysteme bilden zu können, müssen die Zellen zuvor elektrisch und thermisch charakterisiert werden. Dies geschieht über eine elektrische Belastung durch Lade- oder Entladestrom und eine thermische Vermessung innerhalb einer definierten Umgebungstemperatur. Aus den gewonnenen Daten lassen sich dann Erkenntnisse für den Aufbau und den Betrieb eines Batteriesystems ableiten. Die Ergebnisse können auch für die Validierung thermischer Simulationsmodelle verwendet werden.
|
Mehr Informationen |
bis
09:00 Uhr - 18:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
i-Mobility 2025 – TESTiVENT für intelligente Mobilität
Vom 24. - 27. April 2025 veranstaltet die Landesmesse Stuttgart die i-Mobility auf dem Stuttgarter Messegelände ein TESTiVENT für nachhaltige, intelligente und zukunftsorientierte Mobilität. Die Landesagentur e-mobil BW ist erneut als Aussteller dabei - in diesem Jahr zusammen mit dem ADAC Württemberg e.V. und informiert mit verschiedenen Aktionen und Angeboten zu den positiven Seiten der Elektromobilität.
|
Kalendereintrag Mehr Informationen |
09:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Online Leistungselektronik-Seminar - 29. April 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Entdecken Sie die Besonderheiten der Leistungselektronik in der Automobilindustrie und vertiefen Sie Ihr Wissen in unserem praxisnahen Online-Seminar. Profitieren Sie vom Austausch und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk!
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 10:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Transformation & Wachstum: Ihr Unternehmen auf dem Weg zu GreenTechNeue Wege gehen: Was Unternehmen jetzt machen können, um Produkte weiterzuentwickeln und neue Branchen zu erschließen
Nachhaltigkeit wird zunehmend zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor – doch wie können Unternehmen davon profitieren? In diesem ersten Termin unserer digitalen Veranstaltungsreihe erfahren Sie, welche Geschäftsmöglichkeiten GreenTech bietet und wie Sie Ihre bestehenden Kompetenzen gezielt weiterentwickeln können. Zudem erfahren Sie, welche Unterstützungsangebote es gezielt für kleine und mittlere Unternehmen in Baden-Württemberg gibt. Dabei wird ein spezieller Fokus auf Unternehmen aus der Automobilwirtschaft gelegt, um potenzielle Technologie- und Wirtschaftschancen zu erkennen.
|
Mehr Informationen |
09:00 Uhr - 16:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Thermomanagement-Seminar - 08. Mai 2025Transformations-Hub Scale-up E-Drive
Erhalten Sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen im Thermomanagement und Fertigungstechnologien der Automobilbranche. Besonders spannend für alle, die sich über neueste Trends und Innovationen informieren und gleichzeitig ihr Netzwerk ausbauen möchten.
|
Mehr Informationen |
15:00 Uhr - 18:00 Uhr |
e-mobil BW Highlight
Anwendungsfälle und Marktbedarfe von BatterienLerneinheit von QualiBattBW
Diese Lerneinheit befasst sich mit den verschiedenen Anwendungsfällen von Batterien und den jeweiligen Marktbedarfen. Die Energiequellen zukünftiger Elektrofahrzeuge werden sich deutlich in ihren Technologien unterscheiden. Nur mit Blick auf batterieelektrische Antriebe wird es mit Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und perspektivisch Feststoff-Batterien bereits verschiedene Traktionsbatterien geben, deren Merkmale in der Herstellung und im Alltagsbetrieb deutlich voneinander abweichen. Jede der genannten Batterietechnologien ist aufgrund ihrer spezifischen Vor- und Nachteile für bestimmte Anwendungsfälle geeignet. So bringen zum Beispiel Pkws im Privatbesitz oder als Firmenwagen und Busse des ÖPNV oder von Reiseanbietern unterschiedliche Anforderungen mit sich.
|
Mehr Informationen |