Der H2 TechGuide zeigt die vorrangigen Technologien für Elektrolyse und Brennstoffzelle. Im Fokus stehen dabei: die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEMFC), die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEMEL) und die alkalische Elektrolyse (AEL). Die Web-App stellt Fertigungstechnologien, Materialien und Komponenten dar, die für die jeweilige Technologie benötigt werden. Auch die Funktionsweise der einzelnen Bauteile wird erläutert. Es sind keine Vorkenntnisse für die Nutzung des H2 TechGuides nötig.
Die Web-App "H2 TechGuide" zeigt drei Technologieschwerpunkte rund um Elektrolyse- und Brennstoffzellensysteme.
Per Klick lassen sich einzelne Komponenten und Bauteile anwählen. Dazu benötigte Fertigungstechnologien und technische Anforderungen werden ausführlich beschrieben.
WeiterDer H2 TechGuide blickt auf die derzeit vielversprechendsten Wasserstofftechnologien und gibt einen Überblick über benötigte Fertigungstechnologien und Funktionsweise der einzelnen Komponenten und Bauteile:
Der H2 TechGuide richtet sich gezielt an Interessierte im Bereich der Wasserstofftechnologien, egal ob mit wenigen oder ohne Vorkenntnissen. Die Web-App kann zudem zur gezielten Recherche von Funktionsweisen der Elektrolyse- und Brennstoffzellentechnologie genutzt werden und ermöglicht so einen niederschwelligen Einstieg in die Themen Zulieferung und Fertigung von Brennstoffzellen- und Elektrolyseurkomponenten.
Der H2 TechGuide ist ein gemeinsames Angebot der Plattform H2BW und der Landeslotsenstelle Transformationswissen BW. Beide Stellen werden durch die Landesagentur e-mobil BW koordiniert und haben u.a. den Wissenstransfer zu nachhaltigen und modernen Technologien zum Ziel. Der H2 TechGuide bietet einen niederschwelligen Einstieg in die Themen Zulieferung und Fertigung von Brennstoffzellen- und Elektrolysekomponenten.
Die Plattform H2BW veröffentlicht unter "H2BWissen" zudem eigene Studien und Publikation u.a. zu Erzeugungsmöglichkeiten von grünem Wasserstoff sowie den H2-Bedarf und die Potenziale für Baden-Württemberg. Auch Transformationswissen BW bietet mit der Reihe "Wissen Kompakt" kurze Übersichten zum Thema. Alle Publikationen rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien finden Sie auf der Datenbank von e-mobil BW.