Um die aktuelle Situation der japanischen Industrie sowie Chancen und Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Akteure zur Zusammenarbeit mit der japanischen Automobilindustrie in verdichteter For
PDF Datei laden (5 MB)
Die Studie gibt einen Überblick über den Stand der Technik, stellt den Aufbau der Wertschöpfungskette mit den jeweiligen Kompetenzen im Land dar und schätzt die zukünftigen Umsatz- und Beschäftigungsp
PDF Datei laden (7 MB)
Der e-mobil BW Datenmonitor liefert aktuelle Informationen, Grafiken und Daten zur Entwicklung rund um das automatisierte, vernetzte und elektrische Fahren. Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich schwe
PDF Datei laden (2 MB)
Die Herstellung von Multi-Component-Magneten erfolgt durch chemische Bearbeitung der Mikrostrukturen der Magnete mittels Spark-Plasma-Sintering (SPS). Es zielt auf eine Verbesserung der Eigenschaften
PDF Datei laden (172 KB)
Der Reluktanzmotor kommt ohne Magnete aus und besteht lediglich aus einem gezahnten Stator und einem Rotor mit ausgeprägten Polen. Die Statorspulenpaare werden abwechselnd bestromt. Die Rotorzähne ric
PDF Datei laden (127 KB)
Einsatz von Drähten mit rechteckigen Querschnitten zur Realisierung der Statorwicklungen. Dabei werden die einzelnen U-shaped Pins axial eingesetzt und an den Enden miteinander verdreht und verschweiß
PDF Datei laden (158 KB)
Eine Art der Verbesserung von Magneten ist die reduzierte Nutzung von Rare Earth Elements (REE) und Heavy Rare Earth Elements (HREE). Als Alternativen zu diesen Magneten und reinen Ferrit-Kern-Magnete
PDF Datei laden (172 KB)
Diese in den Stator integrierte Kühlung ist für Axialflussmaschinen ausgelegt. Es wird ein viskoses Kühlmittel axial über eine Düse am Wickelkopf direkt auf die Wicklungen gesprüht. Dabei gibt es pro
PDF Datei laden (172 KB)
Dies ist eine Variante der direkten Kühlung. Die Statorspulen bestehen aus hohlen Kupferdrähten. Das flüssige Kühlmittel wird durch diese Hohlräume gepumpt und transportiert so die in den Spulen entst
PDF Datei laden (144 KB)